Diversifizierte Vertriebswege sind wichtig und müssen gepflegt werden. Bürkert Fluid Control Systems weiß das und geht deshalb noch besser auf die Bedürfnisse seiner Händler ein, die als indirekter Vertriebskanal – neben den Vertriebsteams, dem Sales Center Nord und Süd sowie dem eShop – Produkte und Lösungen des Fluidikexperten anbieten. Eine größere Marktabdeckung, stärkere Präsenz in Nischenmärkten sowie flächendeckende Ansprechpartner direkt vor Ort sind nur einige Vorteile dieses zusätzlichen Vertriebskanals.
Auf dem Mobile World Congress 2020 in Barcelona bietet Rohde & Schwarz Besuchern einen umfassenden Überblick über sein Messtechnikportfolio für drahtlose Kommunikationstechnik und sichere Netzwerke. Im Mittelpunkt stehen die Komplettlösungen des Unternehmens für Tests von 5G-Geräten und -Basisstationen sowie der neuen 5G-Mobilfunknetze. Der Experte in Sachen Connectivity stellt außerdem seine Lösungen für vernetztes Fahren, Smart Factories und 5G Broadcast vor. Exponate zu Software-defined WAN und Cybersicherheit runden den Messeauftritt ab.
Vom 26. bis 28. November demonstrierte Leuze electronic (ÖV: Schmachtl) auf der smart production solutions (SPS) seine Technologiekompetenz in den Bereichen Arbeitssicherheit, Smart Factory und Intralogistik und ließ die Messebesucher Sensorik anhand von Livedemos hautnah erleben.
FPT Industrial, eine eingetragene Marke von CNH Industrial, die sich der Entwicklung, Produktion und dem Verkauf von Antriebssträngen für Nutzfahrzeuge, Landmaschinen, Schiffe sowie Stromaggregate verschrieben hat, unterzeichnete eine Absichtserklärung mit Yanmar Marine International. Gemäß der genannten Erklärung wollen die Firmen künftig bei der Entwicklung und Lieferung von Schiffsmotoren zusammenarbeiten.
Mit Wirkung zum 1. Januar 2020 ernennt die KROHNE Gruppe (Ludwig Krohne GmbH & Co. KG) einen neuen Beiratsvorsitzenden und einen veränderten Vorstand. Die Veränderungen läuten einen Generationswechsel in dem mittelständischen Familienunternehmen ein und stellen sicher, dass die KROHNE Gruppe auch zukünftig für die Herausforderungen des Marktes erfolgreich aufgestellt ist.
Mit angewandter, sozioökonomischer Forschung entwickeln die Experten des Fraunhofer-Zentrums für Internationales Management und Wissensökonomie IMW in Leipzig Lösungen für den langfristigen Erfolg von Kunden und Partnern aus Wirtschaft, Industrie, Forschung und Gesellschaft. Um das Portfolio des Fraunhofer IMW zu ergänzen und die Kompetenzen der Fraunhofer-Gesellschaft in den Bereichen der techno- und sozioökonomischen Forschung zu bündeln, wurde nun das Center für Ökonomik der Werkstoffe CEM in Halle, bisher am Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS angesiedelt, in das fachlich passgenaue Fraunhofer IMW überführt. Mit der Angliederung trägt Fraunhofer auch der besonderen gesellschaftlichen Bedeutung des Strukturwandels in Mitteldeutschland Rechnung.