Bargteheide – Die Weltstadt London ergänzt ihr stark frequentiertes öffentliches Nahverkehrsnetz derzeit um eine völlig neue Ost-West-Schnellbahn mit über 100 km Länge. Für das Großprojekt werden allein im Stadtzentrum Tunnelröhren auf 21 km Strecke neu gebohrt. Hier besteht der Untergrund vorwiegend aus einem weichen Lehm, dessen klebrige Beschaffenheit für den Abtransport des Ausbruchs besondere Herausforderungen mit sich bringt. Mit H+E Logistik und NORD DRIVESYSTEMS stellten zwei deutsche Branchenspezialisten geeignete Fördertechnik samt zugehörigen Getriebemotoren bereit.
Morgan Advanced Materials wird eine ganze Reihe seiner innovativen Messwandler-Lösungen am Stand 4.H19 auf der European Utility Week zeigen, die vom 15 bis 17. Oktober 2013 im RAI Convention Centre in Amsterdam, Niederlande, stattfindet.
Das neue Major Release der Eplan Plattform ist da. Standardisierung und Automatisierung stehen im Zentrum der Version 2.3, die Anwendern neue umfassende Möglichkeiten in der normgerechten Projektierung und im Umgang mit Sicherheitskenn-werten eröffnet. Einfaches Editieren von Makros und eine erweiterte Suchfunktion sichern Anwendern hoch produktives Engineering. Weiterer Praxisvorteil: Die zentrale Verwaltung von Auslaufartikeln und zugehörigen Prüfläufen, die Transparenz und Sicherheit auch in Bestandsprojekten geben.
Innovationsfabrik entwickelt neue Verbindungssysteme – TRIZ Ideenfindungsprozess sorgt für neue Denkanstösse – Entwicklungsteam setzt Fokus auf Markt, Geschwindigkeit und Qualität – Kostenoptimierung durch permanente Überprüfung aller Einflussgrößen
Kostenoptimales eEngineering – System für innovative Verbindungselemente -Arncad bietet 24-stündige Verfügbarkeit von 2-D und 3-D Daten – Alle Konstruktionsinformationen in elektronischer Form auf einen Blick
(Forchtenberg) Die heutige Zeit ist durch eine fortschreitende Globalisierung von Produktion und Materialbeschaffung geprägt. Darüber hinaus reduziert sich das Zeitfenster welches für den Engineering Prozess in den Konstruktions- und Entwicklungsabteilungen zur Verfügung steht permanent. Aus diesem Grund ist die schnelle Verfügbarkeit von Konstruktionsinformationen die Basis einer erfolgreichen Neuentwicklung.
Im Bereich der Verwendung von Verbindungselementen stehen die Konstruktions- und Entwicklungsabteilungen der Automobil- und Elektroindustrie vor der Herausforderung, durch den Einsatz innovativer Verbindungstechnologien Kosten zu optimieren. Neben der Verfügbarkeit innovativer Produkte ist vor allem der Zugang zu Konstruktionsdaten in elektronischer Form immer wichtiger. Nur so ist eine zeit- und kostenoptimale Umsetzung des Konstruktionsprozesses möglich (Bild 1).
Bargteheide – NORD DRIVESYSTEMS projektiert für Gepäckförderanlagen individuelle, wartungsarme Antriebslösungen. Der weltweit vertretene Hersteller hat bereits viele internationale Flughäfen ausgerüstet, darunter die in Hamburg, London, Johannesburg und Taipeh. Das Internetportal des Antriebsspezialisten – http://airport.nord.com/ – stellt Lösungen für die Branche vor. Basis der wirtschaftlichen Antriebssysteme sind effiziente 2-stufige Kegelradgetriebemotoren, die durch das schlanke Getriebedesign besonders leicht zu handhaben sind. Dazu bietet NORD ein Elektronikprogramm mit abgestuftem Funktionsumfang, das flexible Anlagenkonzepte mit geringer Variantenvielfalt unterstützt. Horizontale Bänder wie beispielsweise im Check-in laufen im einfachen Start-Stopp-Betrieb. An Schrägförderbändern und in Vertikalförderern kommen Antriebe mit hohen Überlastreserven und Bremsenmanagement zum Einsatz. Bei Hub- und Sortieraufgaben sorgen kosteneffiziente motorintegrierte Frequenzumrichter für hohe Dynamik und Präzision. Die Antriebe lassen sich einfach anschrauben und mit Steckern verbinden. Der schnelle, fachmännische NORD-Kundendienst unterstützt Flughäfen und Anlagenbauer von der Planung über die Lieferung bis hin zu Montage, regelmäßiger Wartung und Instandhaltung.
Eine Gruppe von Neurowissenschaftlern und Softwareingenieuren der Computational Neuroscience Research Group (CNRG) an der University of Waterloo hat das weltweit größte Funktionsmodell des menschlichen Gehirns erstellt. Dieses simulierte Gehirn mit dem Namen Spaun ist mit einem digitalen Auge zur visuellen Erfassung und einem Roboterarm verbunden, mit dem es seine Antworten zu Papier bringt.