Linearführungen und Wälzlager von NSK kommen in vielen modernen Automatisierungssystemen für den Kunststoff-Spritzguss zum Einsatz. Die italienische Campatelle Robotic Center srl verwendet sie für die Konstruktion von kartesischen Robotern.
Ein führender Hersteller von Hochgeschwindigkeits-Digitaldruckern für Textilien hat sich für den Einsatz der NH/NS-Linearführungen von NSK entschieden. Ein Grund dafür ist deren spezielle Oberflächenbehandlung. Sie schützt die Führungen vor Verschleiß – ein wichtiges Argument bei dem hohen Leistungsvermögen der Anlagen, die pro Jahr mehrere 100.000 Textilien bedrucken können.
Bei einem europäischen Stahlhersteller traten Probleme an einer Stranggussanlage für Stahlprofile auf. Die dort montierten Zylinderrollenlager erreichten lediglich eine Lebensdauer von einem bis zwei Monaten. Die Verantwortlichen baten ein Expertenteam von NSK um eine Vor-Ort-Analyse und einen Verbesserungsvorschlag. Nach dem Austausch der Lager in einem Stranggusssegment gegen abgedichtete Pendelrollenlager profitierte der Stahlhersteller von jährlichen Einsparungen in Höhe von 14.850 € aufgrund geringerer Ausfallzeiten und Wartungskosten. Inzwischen wurden alle Stranggusssegmente entsprechend umgerüstet.
Brüel & Kjær Vibro (B&K Vibro), ein Unternehmen der NSK-Gruppe, hat mit Stadler Rail einen langfristigen Vertrag über die Installation des Condition Monitoring Systems (CMS) VCM-3 in 606 Waggons der Berliner U-Bahn unterzeichnet. Das System wird einen Beitrag dazu leisten, die Wartungspläne der Waggons zu optimieren, deren Betriebszeit auf hohem Niveau zu halten und die Betriebskosten zu senken.
Die Lebensmittelindustrie stellt hohe Anforderungen an die Wälzlager in den Verarbeitungsanlagen. Dazu gehören: lange Lebensdauer, Eignung für hygienegerechten Betrieb und robuste Dichtungstechnik. Dieses Eigenschaftsprofil erfüllen die von NSK entwickelten Life-Lube®-Lager. Sie kommen u.a. in vielen gemüseverarbeitenden Betrieben zum Einsatz – auch in anspruchsvollen Anwendungen wie Waschanlagen.
Das schwedische Startup-Unternehmen Ocean Harvesting macht eine neue unerschöpfliche Energiequelle nutzbar. Mit bojenähnlichen Schwimmkörpern kann die Auf- und Ab-Bewegung des Meeresspiegels in elektrische Energie umgewandelt werden. Eine wichtige Funktion werden dabei Schwerlast-Kugelgewindetriebe von NSK übernehmen.
Für den Einsatz in Tauchpumpen, die tiefkalte Gase wie Wasserstoff und LNG fördern, hat NSK Wälzlager entwickelt, die ohne externe Schmierung auskommen. Diese Edelstahllager mit einem Käfig aus selbstschmierendem Fluorkunststoff kommen in Tauchpumpen führender Hersteller zum Einsatz.
NSK hat einen neuen Liefervertrag mit den Energieversorgern für die beiden britischen Produktionsstätten in Newark (Industriewälzlager und Linearführungen) und Peterlee (Automotive-Wälzlager) unterzeichnet. Der Vertrag sieht die Belieferung mit „grünem Strom“ aus Windkraft vor. Konkret bedeutet das: Der Energieversorger verpflichtet sich, die dem Verbrauch der NSK-Werke entsprechende Energiemenge aus regenerativen Quellen zu erzeugen bzw. zu beziehen.
Bei Förderanlagen im Bergbau kommt es oft zu vorzeitigen Ausfällen der Wälzlager an der Spannrolle. Häufig beträgt deren Lebensdauer nur wenige Monate. Das muss nicht sein. NSK hat eine Lösung gefunden, um die Lebensdauer von Pendelrollenlagern in diesem kritischen Einsatzfall um das bis zu Zwanzigfache zu steigern.
Viele Unternehmen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie nutzen die Life-Lube®-Lagereinheiten von NSK. Sie kombinieren die Korrosionsbeständigkeit der Silver-Lube®-Gehäuse mit den hervorragenden Dichtungs- und Schmiereigenschaften von Molded-Oil-Lagereinsätzen. Den konkreten Nutzen dieser Lager zeigt beispielhaft ein Anwendungsfall bei einem Snackhersteller.