Hebeanlagen wie Teleskopbühnen bestehen aus zwei Kassetten, die beim Heben des Fahrzeugs, unabhängig voneinander betrieben werden. Hierbei müssen die Tragarme immer auf der gleichen Hubhöhe gehalten werden, damit die Lastverteilung und das Höhenniveau des Fahrzeugs gleich bleiben.
Ab 2022 werden in Würzburg sukzessive 18 neue Niederflurstraßenbahnen in Betrieb genommen. Voith hat nun den Auftrag zur Lieferung der zugehörigen elektrischen Ausrüstung erhalten. Gemeinsam mit Kunde und Betreiber steigert Voith damit die langfristige Attraktivität eines nachhaltigen Würzburger Nahverkehrs.
Kritische Infrastrukturen wie Verkehrswege sind die unverzichtbaren Lebensadern einer modernen Gesellschaft. Extremwetterereignisse können Bahntrassen, Straßen, Tunnel und Brücken schädigen.
autoVimation unterstützt das Projekt «Rowesys» – Robotic Weeding System –der ETH Zürich als Sponsor. Ziel des Projektes ist, auf Basis mechanischer Unkrautvernichtung eine nachhaltige Alternative für den Herbizideinsatz in der Landwirtschaft zu entwickeln.
Von der automatischen Heckklappe über das Dachfenster und die Sitzverstellung bis zur Treibstoffpumpe sorgt im modernen Automobil eine steigende Zahl von Elektromotoren für Sicherheit und Komfort.
Damit Vakuumsysteme in der Automobilindustrie, Medizintechnik oder Halbleiterfertigung Höchstleistungen vollbringen können, müssen alle Bauteile maximale Performance liefern.
Mit mobilen Schweißmaschinen im semistationären Einsatz fand Vossloh für den niederländischen Kunden und die Baustellen-Partner eine wirtschaftlich und logistisch hervorragende Lösung.
In Zusammenarbeit mit der Papiertechnischen Stiftung (PTS) Heidenau führt Voith ein neues Messverfahren zur Erkennung von unerwünschten, klebenden Verunreinigungen, sogenannten Stickies, ein.