SOURIAU – SUNBANK Connection Technologies

Die Push-Pull Steckverbinder der Serie JMX für Anwendungen in der Medizintechnik

Die Push-Pull Steckverbinder der Serie JMX von Esterline Connection Technologies Souriau wurden für den Einsatz in medizintechnischen Geräten entwickelt und so konzipiert, dass sie von allen medizinischen Fachkräften mühelos eingesetzt werden können.

NSK

„Low Friction“-Wälzlager von NSK erhöhen die Energieeffizienz

Reibungsreduzierte Wälzlager steigern nicht nur die Energieeffizienz von Antriebssystemen. Sie tragen auch dazu bei, Laufgeräusche und Betriebstemperaturen zu minimieren und eine längere Lagerlebensdauer zu erzielen. NSK hat Wälzlagerbaureihen entwickelt, die sich durch deutlich verringerte Reibung auszeichnen.

SOURIAU – SUNBANK Connection Technologies

Das Angebot an hermetisch dichten Steckverbindern von Esterline Connection Technologies – Souriau wurde um eine Ausführung mit Thermoelement-Kontakten erweitert

Wie Esterline Connection Technologies Souriau bekanntgab, wurde das Angebot an hermetisch dichten Steckverbindern mit Versionen mit Thermoelement-Kontakten erweitert. Damit soll den besonderen Anforderungen begegnet werden, die in den Bereichen Luftfahrt und Militär sowie in anderen anspruchsvollen Umgebungen gelten.

BRADY

Neuer und praktischer Lockout/Tagout-Träger für Sicherheitsschlösser und Anhänger

Lockout/Tagout-Systeme sorgen bei Eingriffen in Maschinen für mehr Sicherheit, indem die Maschinen während Wartungsarbeiten von der Energiezufuhr getrennt werden. Brady Corporation bietet einen neuen, äußerst praktischen Lockout/Tagout-Träger für Sicherheitsschlösser und Anhänger an. So haben Wartungstechniker Vorhängeschlösser und Anhänger immer zur Hand und können Energiequellen bei Bedarf schnell trennen.

Seco Tools

Ein praxisorientierter Ansatz zur Vermeidung von ineffizientem Ressourceneinsatz in der Fertigung

Hersteller suchen stets nach Wegen, um Produktivität und Effizienz zu maximieren. Heutzutage gehen diese Bemühungen häufig mit komplexen Programmen einher, bei denen Schlagwörter wie Cloud Computing, datengestützte Fertigung, cyberphysische Systeme und Industry4.0 fallen. Die Konzepte hinter diesen innovativen Programmen sind bemerkenswert und es lassen sich damit beeindruckende Ergebnisse erzielen. Häufig lassen sich die ambitionierten Pläne jedoch nicht mit der Fertigungspraxis in Einklang bringen, wobei unkontrollierte Verschwendung im Fertigungsprozess ein kritisches Faktum ist. Bevor ein Hersteller über Digitalisierung und Optimierung nachdenkt, muss er zunächst seine Prozesse untersuchen und ermitteln, wo Verschwendung auftritt, um dann Methoden zu entwickeln, wie sie reduziert oder vermieden werden kann. Verschwendungskontrolle ist der erste Schritt, um einen Fertigungsbetrieb auf die Einführung komplexer intelligenter Fertigungsstrategien vorzubereiten. Abbildung 1 – Gesamtbild aller Elemente in einem Fertigungsbetrieb und ihrer Beziehungen und Interaktionen untereinander (Modell und Konzept: NEXT STEP).

BRADY

Sparen Sie Zeit mit automatisierter Kabelkennzeichnung

Gut gekennzeichnete Kabel gehören häufig zu den Kundenanforderungen. Auch für die Lieferung standardisierter Kabelgruppen und für eine effizientere Produktion werden gut gekennzeichnete Kabel benötigt. Die Kennzeichnung der Kabel kann jedoch sehr zeitaufwendig sein, insbesondere wenn sie von Hand erfolgt. Mit automatisierter Kabelkennzeichnung können Sie gleichzeitig Zeit sparen, Kundenanforderungen erfüllen, standardisierte Kabelgruppen liefern und effizienter produzieren.

NSK

Lebensdaueroptimierung an Spindelantrieben Kunststoffspritzguss: Kugelgewindetriebe erbringen Höchstleistungen

In Japan haben sich – bedingt auch durch die Gesetzgebung – Spritzgießmaschinen mit elektrischen statt hydraulischen Antrieben sehr viel eher durchgesetzt als in Europa. Dieser Erfahrungsvorsprung hilft NSK bei der Entwicklung neuer Baureihen von Schwerlast-Kugelgewindetrieben wie ganz aktuell der Serie S-HTF. Darüber hinaus unterstützt NSK sowohl die Maschinenhersteller als auch die An-wender, wenn es um die Auswahl und Optimierung der Antriebe für Schließachsen von Spritzgießmaschinen geht.

Aavid Thermalloy

Pulsierende Wickless-Heatpipe-Systeme

Das im italienischen Entwicklungszentrum von Aavid Thermalloy in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation entwickelte pulsierende Heatpipe-System REXUS wurde vom Esrange Space Center im nordschwedischen Kiruna gestartet. Es handelt sich um einen von zwei Prototypen, die für das INWIP-Projekt (Innovative Wickless Heat Pipe Systems) entwickelt wurden, um das Verhalten eines pulsierenden Heatpipe-Systems unter Mikrogravitationsbedingungen zu erforschen.

Nehmen Sie an unseren 155000 IMP Followern teil