MEDIAWORLD

Eingebettete Systeme schneller entwickeln

Sei es fürs Auto oder die Drohne: Bildverarbeitungssoftware für eingebettete Systeme zu entwickeln nimmt viel Zeit in Anspruch und ist daher teuer. Die Plattform Tulipp erlaubt es nun, energieeffiziente Embedded-Bildverarbeitungssysteme schnell und kostengünstig zu entwickeln – und damit die Zeit bis zur Markteinführung drastisch zu verkürzen. Ein EU-Konsortium, dem das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB angehört, hat den Prozess vereinfacht.

MEDIAWORLD

MOTEK 2019 – intelligent vernetzte Signaltechnik live in der Anwendung

Auf der MOTEK in Stuttgart können Besucher die Systeme zur Prozessoptimierung von WERMA Signaltechnik live in der Anwendung erleben und die praxistaugliche Antwort auf die herausfordernden Fragen zu Industrie 4.0, Digitalisierung und Vernetzung vor Ort auf Herz und Nieren testen. Darüber hinaus stellt WERMA die neue Multicolour-Leuchte 240, ein kompaktes Signalgerät mit bis zu sieben Farben und das modulare, einfache und übersichtliche Baukastensystem „EvoSIGNAL“ vor.

MEDIAWORLD

HAIMER DAC vernetzt das Werkzeugmanagement

DAC (Data Analyzer and Controller) heißt das von HAIMER entwickelte Werkzeugmanagement-System, das den durchgängigen Austausch der Werkzeugdaten ermöglicht und den gesamten Toolroom einschließlich CAD/CAM und Werkzeugmaschine zu einem digitalen Industrie 4.0-System verknüpft.

MEDIAWORLD

Messung des Blecheinzugs beim Pressvorgang

Eine zu formende Platine wird vom Werkzeugstempel in die Form, die sogenannte Matrize, gedrückt. Dabei wird der Flansch des Blechs teilweise nach innen gezogen, da die Bauteildicke durch den Tiefziehprozess abnimmt und verdrängtes Material vom Rand der Platine nachfließt. Dieser Verzug lässt sich als Abstandsänderung erfassen. Sein Wert ist maßgeblich für die Qualitätsbeurteilung des Pressteils.

COVAL

Carbon-Vakuumgreifer von Coval - damit ist jeder Cobot bestens ausgerüstet

Die Nachfrage nach kollaborativen Robotern oder Cobots, wie sie in der Branche genannt werden, steigt rasant. Es ist zu erwarten, dass 2021 60% mehr Roboter verkauft werden als noch 2017. (Quelle Technavio) Um dieser steigenden Nachfrage nachzukommen, entwickelt Coval einige neue periphere Bauteile für seine Sauggreifer. COVAL Carbon-Vakuumgreifer der CVGC-Serie ist die erste Produktreihe, die auf den Markt kommt.

MEDIAWORLD

Automatisierte Sensorintegration live auf der K 2019

Leonhard Kurz wird auf der K 2019 die maschinelle Integration von Touchscreen-Sensoren in Kunststoffbauteile zeigen. Die Sensoren werden in dem von Kurz zum Patent angemeldeten FFB(Functional Foil Bonding)-Verfahren auf eine Weiße-Ware-Blende appliziert. Das Verfahren wurde zur Fakuma 2018 erstmals vorgestellt und wird heute bereits in Serienanwendungen überführt. Am Kurz-Stand wird FFB zum ersten Mal in einer semirotativen Technik zu sehen sein.

Nehmen Sie an unseren 155000 IMP Followern teil