Telekom und HUBER+SUHNER entwickeln gemeinsam 5G-fähige Small Cell Antennen – Erste SENCITY® Urban Antennen in fünf Städten bereits im 4G-Netz im Einsatz – Mehr Leistung im Mobilfunknetz.
High Speed mit 300 Desinfektionskappen pro Minute. Eine Endverpackungslinie von PKM Packaging setzt mit einem Output von über 400.000 Einheiten täglich Maßstäbe. Bei der wegweisenden Anlage, die Desinfektionskappen für die Verwendung in der Dialyse verpackt, spielt Flexibilität keine Rolle. Was zählt, ist Dynamik. Und dafür sorgen fünf ultraschnelle YASKAWA-Roboter.
Der Einsatz von kleinen bis mittelgroßen kollaborativen Robotern, sogenannten Cobots, in der industriellen Automatisierung nimmt rapide zu. Viele dieser Anwendungen sind Pick-and-Place-Aufgaben, bei denen das Robotersystem Bildverarbeitung benötigt, um die Produktionsumgebung zu visualisieren, Objekte zu lokalisieren, Informationen zu verarbeiten und Steuerungsentscheidungen zu treffen sowie präzise mechanische Bewegungen auszuführen.
Dort wo Bauteile den Gezeiten ausgesetzt sind oder strengen Reinigungsvorschriften unterliegen, stoßen Materialien mit herkömmlichen Beschichtungstechnologien an ihre Grenzen: Rollenketten, die in Häfen, in der Lebensmittelindustrie oder der Gebäudetechnik eingesetzt werden, verlieren schnell ihre Eigenschaften. Mit der neuen b.triton-Produktserie setzt der Münchner Kettenhersteller iwis rauen Betriebs- und Umweltbedingungen eine Hochleistungsrollenkette mit einer innovativen Beschichtungskombination entgegen.
Die TDK Corporation hat ihr Portfolio an Aluminium-Elektrolyt-Kondensatoren in Hybrid-Polymer-Technologie um eine SMD-Serie erweitert. Die Bauelemente sind bisher in den Varianten 25 V DC / 330 µF und 35 V DC / 270 µF mit Abmessungen von jeweils 10 mm x 10,2 mm (D x L) verfügbar. Ausgelegt sind die nach AEC-Q200 qualifizierten und RoHS-kompatiblen Kondensatoren für eine maximale Betriebstemperatur von 125 °C, wobei eine lange Lebensdauer von mindestens 4000 Stunden erreicht wird.
Zu den am stärksten beanspruchten Teilen eines Autos gehören Bremsscheiben. Sie erzeugen durch den hohen Verschleiß eine hohe Umweltbelastung durch Feinstaub. Ein neues Beschichtungsverfahren des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der RWTH Aachen University reduziert diese Nachteile signifikant. Mit dem Extremen Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen (EHLA) können erstmals schnell und wirtschaftlich Verschleiß- und Korrosionsschutzschichten auf Bremsscheiben aufgebracht werden.
Das Spektrum der Werkzeugvoreinstellgeräte von HAIMER Microset reicht vom manuellen Basisgerät bis zur vollautomatischen High-End-Variante VIO linear toolshrink, die auch das Einschrumpfen der Werkzeuge übernimmt.