MAPLESOFT

MapleSim und Maple im Einsatz für Forschungsprojekte am Automation, Robotics and Mechatronics Lab an der SUNY in Buffalo

Das Automation, Robotics and Mechatronics (ARM) Lab (http://mechatronics.eng.buffalo.edu) ist ein Forschungslabor der Abteilung Mechanical & Aerospace Engineering in der School of Engineering & Applied Sciences an der State University of New York (SUNY) in Buffalo. Dieses Labor, dessen Mitarbeiter mathematische Kompetenz in experimentelle Resultate umzusetzen wissen, entwickelt die nächste Generation intelligenter mechatronischer Systeme. Das Tätigkeitsfeld beinhaltet Projekte zur chirurgischen Simulation haptischer Geräte, Simulationen des Bewegungsapparates zur Verbesserung der Interaktion von Mensch und Maschine, sowie Untersuchungen zum kooperativen Lastentransport von Roboter-Kollektiven und zu frei beweglichen Robotern auf Rädern. Einige ihrer Forschungsprojekte resultierten direkt in der Entwicklung kommerziell verfügbarer Geräte, die von Einrichtungen auf der ganzen Welt zu Ausbildungs- und Forschungszwecken eingesetzt werden.

NORD Drivesystems

Kompakte Umrichter mit integrierter Basis-SPS-Funktionalität

Die SK 500E-Baureihe kompakter Frequenzumrichter für die Installation im Schaltschrank erweitert NORD Drivesystems um das neue Spitzenmodell SK 540E mit integrierter Basis-SPS-Funktionalität. Auch anspruchsvolle Anwendungen sind damit für den kompakten Umrichter kostengünstig ohne Unterstützung durch eine externe Steuerung beherrschbar. Die gewünschten Abläufe und Verknüpfungen lassen sich konform zum Industriestandard IEC 61131-3 mit Zählern, Vergleichern und Merkern bequem mit dem Tool „NordCon“ am PC programmieren.

Westermo Teleindustri AB

Beijer Electronics übernimmt Korenix, einen Spezialisten im Bereich Datenkommunikation

Beijer Electronics unterzeichnete eine Vereinbarung zur Übernahme einer Mehrheit der taiwanesischen Korenix Technology Co.Ltd, einem Technologie-Unternehmen auf dem Gebiet der Datenkommunikation. Gemeinsam bieten Westermo und Korenix nun ein weltweit führendes Produktangebot auf dem Gebiet der industriellen Datenkommunikation (IDC).

PROSOFT TECHNOLOGY EMEA

Veolia Water Solutions & Technology setzt die Funkmodule von Prosoft Technology für ihre solare Klärschlammtrocknung ein

Nach der Wasseraufbereitung ist es oft notwendig, den verbliebenen Klärschlamm zu trocknen. Der SOLIA Solar- Klärschlammtrocknungsprozess, vermarktet durch MSE, verwendet dazu einen vollautomatisierten Wender. Hierbei wird der Schlamm in einem Treibhaus in Reihen ausgelegt, um den Wassergehalt zu reduzieren. Eine Überwachung vor Ort ist nicht notwendig, da der Arbeitsablauf vollautomatisiert ist. Die Lösung mit Funkmodulen ist robuster als eine traditionelle kabelgebundene Ansteuerung.

ARNOLD UMFORMTECHNIK

Automobilzulieferer Hetal-Werke prüft ARNOLD ATP-Bolzen

Angesichts des Trends zur Leichtbauweise in der Automobilindustrie beschäftigt sich die Automotivesparte der Alpirsbacher Hetal-Werke intensiv mit Alternativen zu den konventionellen Verbindungstechnologien. Anstelle der bislang verwendeten Schweißbolzen sollen zukünftig ATP® TriPress der ARNOLD Umformtechnik GmbH zum Einsatz kommen. Dieser Einpressbolzen entspricht dem Anforderungsprofil der Spezialisten für kinematische Unterbaugruppen und Scharniere im PKW-Sitzbereich in vollem Umfang.

ARC INFORMATIQUE

Passiv-Bürogebäude

Steffen Holzbau, spezialisiert auf Holzbauten, plante und errichtete in Zusammenarbeit mit den Firmen Sanichaufer, Luxemburg und GIGA-Automation, Saarbrücken ein zukunftsweisendes Gebäude. Es befindet sich in Grevenmacher-Potaschberg, Luxemburg, und wurde nach dem luxemburger Passivhaus-Standard konstruiert, den aktuellen Vorgaben für energieeffizientes und ökologisches Bauen. Alle technischen Anlagen werden über eine zentrale Gebäudeleittechnik mit PcVue 9.0 überwacht, mit kompletter WebVue-Client-Funktionalität für den Fernzugriff über Webbrowser, einschließlich BACnet.

MAPLESOFT

Entwicklung eines Hochgeschwindigkeits-Roboters – DeltaBot(TM) – unter Einsatz von Maplesofts Technologien

Der ursprüngliche Entwurf war Teil eines Forschungsprojekts zur Entwicklung von Hochgeschwindigkeits-Robotern, durchgeführt an der Universität von Waterloo (UW). Dabei wurde Maple(TM) zur Entwicklung zentraler Elemente dieses Projekts eingesetzt. Nach Fertigstellung des DeltaBots, einem delta-förmigen Roboter, dessen Bewegungsabläufe durch Seile gelenkt werden, bekam Dr. Khajepour überraschend viele Anfragen aus dem industriellen Sektor zu diesem Projekt. Aufgrund dieser kommerziellen Nachfrage gründete Dr. Khajepour AEMK Systems (www.AEMKSystems.com ).

SOURIAU – SUNBANK Connection Technologies

SOURIAU gewinnt zum vierten Mal den „AIRBUS’s best Supplier Award“ für elektrische Standard-Bauteile

SOURIAU ist zu Recht stolz über die Auszeichnung zum „2010 AIRBUS supplier of the Year“. Der Award wurde während der „supplier SQAL Electrics Conference“ in Toulouse verliehen, als Anerkennung bester globaler Performanz.

NORD Drivesystems

Getriebemotoren von Nord Drivesystems im Einsatz bei Durance Granulats

Für sein neues Fördersystem im von Durance Granulats betriebenen Steinbruch im südfranzösischen Gardanne hat sich SMIL für Getriebemotoren von Nord Drivesystems entschieden. Der Steinbruch erfährt dadurch eine Kapazitätssteigerung um 25 %, womit sich die jährliche Menge an dort abgebautem Gestein von 400 000 auf 500 000 Tonnen erhöhen wird.

Nehmen Sie an unseren 155000 IMP Followern teil