NSK

  www.nskeurope.com

Neues aus der NSK academy: Mechanische Werkzeuge für Wälzlager

Bei der Montage und Demontage von Wälzlagern kommen mechanische Werkzeuge zum Einsatz. Anwender, die mehr über den optimalen Einsatz dieser Werkzeuge erfahren möchten, können sich auf der Online-Lernplattform NSK academy (www.nskacademy.com) registrieren und das neueste AIP+-Tutorial (Added Value Programme) zum Thema „Mechanische Werkzeuge“ abschließen.

Schulung über Wälzlagermontage führt zu jährlichen Einsparungen von 32.880 Euro Praxisbeispiel: Lebensdauer von Spindellagern deutlich verlängert

In einer Produktionsstätte eines namhaften Automobilzulieferers kam es zu häufigen Ausfällen der Spindellager an vier CNC-Bearbeitungszentren. Experten von NSK untersuchten den Anwendungsfall und kamen zum Ergebnis, dass eine unsachgemäße Handhabung der Wälzlager bei Wartungsarbeiten Ursache der Ausfälle waren. Nach einer Schulung der Mitarbeiter erhöhte sich die Lagerlebensdauer deutlich.

Molded-Oil-Lager im Praxiseinsatz Längere Lagerlebensdauer unter ungünstigen Bedingungen

Schmiermittel sind ein Konstruktionswerkstoff und eine Kernkomponente von Wälzlagern, die maßgeblich deren Lebensdauer beeinflussen. Das gilt insbesondere für Wälzlager, die unter ungünstigen Bedingungen zum Einsatz kommen – zum Beispiel in der Lebensmittelindustrie, wo gründliche Reinigungsvorgänge zum Alltag gehören. Hier bewähren sich spezielle Wälzlagerbaureihen mit einem Schmierstoff, der dauerhaft in ein festes Trägermedium eingebettet ist.

NSK stellt neuen Wälzlager-Gesamtkatalog vor

Anwender von Wälzlagern haben ab sofort Zugriff auf eine neue Informationsquelle – die neueste, erweiterte Auflage des Wälzlager-Gesamtkatalogs von NSK. Der mehr als 700 Seiten starke Überblick über die Wälzlagertechnik ist online, als E-Book, und in gedruckter Version verfügbar.

Heizkraftwerk spart pro Jahr knapp 29.000 Euro durch neues Pumpenlager

Nach mehreren Ausfällen von Wasserumwälzpumpen wandte sich der Betreiber eines großen rumänischen Heizkraftwerks an NSK und bat um eine Untersuchung vor Ort. Bei der Untersuchung, die gemeinsam mit dem lokalen NSK-Distributor durchgeführt wurde, stellte sich Mangelschmierung der Pumpenlager als Ausfallursache heraus. NSK empfahl daraufhin den Austausch durch Lager mit DDU-Dichtung und Hochtemperaturfett. Der Kraftwerksbetreiber spart dadurch pro Jahr 28.970 € an Ersatzteil- und Servicekosten.

Tutorial zur Ausrichtung von Antriebswellen mit dem NSK LAS-Set

Nach dem Start der NSK academy im vergangenen Jahr ergänzt NSK die Online-Lernplattform regelmäßig um neue Lernmodule. Aktuell neu eingestellt wurde eine AIP+-Trainingseinheit für die Bedienung des LAS-Set-Systems zur Laserausrichtung von Antriebswellen.

Verbesserte Kühlleistung im Vergleich zu Hohlwellenspindeln Hochgeschwindigkeits-Kugelgewindetriebe mit gekühlter Mutter

Gerade bei schnell laufenden Linearantrieben von Werkzeugmaschinen ist Wärmeentwicklung unvermeidlich. Hier bietet sich der Einsatz von Kugelgewindeantrieben mit gekühlter Mutter an, die NSK auf der EMO ausgestellt hat. Sie schaffen eine wichtige Voraussetzung für Bearbeitungsverfahren mit hoher Maßhaltigkeit – ohne temperaturbedingte Dimensionsänderungen.

Neue Kugelgewindetriebe-Serie nach DIN-Norm

Mit einer Baureihe von DIN-konformen Kugelgewindetrieben stellte NSK auf der EMO eine Weltneuheit vor, die eigens für den Werkzeugmaschinenbau entwickelt wurde und sich durch besondere Laufruhe bei Hochgeschwindigkeits-Anwendungen auszeichnet. Das Unternehmen erweitert damit sein Programm an linearer Antriebstechnik für anspruchsvolle Einsatzfälle der spanenden Bearbeitung.

NSK auf der EMO 2017 Innovationen bei Wälzlagern und Kugelgewindetrieben für Werkzeugmaschinen

NSK nutzt die EMO 2017, um neue Baureihen für die Anwendung in Werkzeugmaschinen vorzustellen. Zu den Exponaten, die im Zentrum der Messepräsentation stehen, gehören Schrägkugellager für Hauptspindelantriebe mit neuem Käfig Rillenkugellager für Spindelmotoren und – als Weltpremiere – eine neue Baureihe von Kugelgewindetrieben nach DIN 69051. Gezeigt wird auch, als Live- Demonstration, ein Condition Monitoring-System (CMS) für die Echtzeitanalyse des Zustandes von Kugelgewindetrieben.

Nehmen Sie an unseren 155000 IMP Followern teil