Waterloo, Kanada; 29. April 2010: Maplesoft™ gab heute die simultane Freigabe seiner Kernprodukte – MapleSim™, dem leistungsstarken physikalischen Modellbildungs- und Simulationsprogramm, und Maple™, der technischen Berechnungssoftware für Ingenieure, Mathematiker und Wissenschaftler, bekannt. Diese Produkte gründen sich auf Maplesofts Kerntechnologien, zu denen eines der modernsten symbolischen Rechenprogramme der Welt und revolutionäre physikalische Modellbildungstechnologien gehören. MapleSim und Maple unterstützen die Spitzenforschung und verbessern das Verständnis der Mathematik und technischen Fächer seitens der Studenten.
Maplesoft™ gab heute die simultane Freigabe von MapleSim™ 4, dem leistungsstarken physikalischen Modellbildungs- und Simulationsprogramm, und Maple™ 14, der technischen Berechnungssoftware für Ingenieure, Mathematiker und Wissenschaftler, bekannt. Diese Produkte gründen sich auf Maplesofts Kerntechnologien, zu denen eines der modernsten symbolischen Rechenprogramme der Welt und revolutionäre physikalische Modellbildungstechnologien gehören. Zusammen stellen diese Technologien Höchstleistungsprogramme zum Entwickeln, Modellbilden und leistungsstarken Simulieren dar, einschließlich Echtzeit- und HiL-Anwendungen.
Maplesoft™ kündigt eine Produkterweiterung an, welche die Anschlussmöglichkeit von Hardware-in-the-loop (HIL)-Produkten von National Instruments™ (NI) erweitert. Zusätzlich zu der Anschlussmöglichkeit zu NI LabVIEW™ ermöglicht dieses aktuelle MapleSim Add-on den Anwendern auch die Verbindung zu dem neuen NI VeriStand™-Produkt. NI VeriStand™ ist eine gebrauchsfertige Softwareumgebung für das Konfigurieren von Echtzeit-Testanwendungen einschließlich HIL-Testsystemen. Der MapleSim Connector für LabVIEW™ und die NI VeriStand™-Software integriert die umfangreiche Modellierumgebung von MapleSim in die beliebten LabVIEW™- und NI VeriStand™-Echtzeitplattformen. Ingenieure, die LabVIEW™ oder NI VeriStand™ verwenden, können schnell komplexe Systemmodelle in der intuitiven, visuellen Modellierumgebung von MapleSim entwickeln und optimieren.
Maplesoft™ kündigt eine zusätzliche Bauelementbibliothek für die physische Modellier- und Simulationsumgebung MapleSim™ an. Die MapleSim-Bibliothek „Reifenbauelemente“ ermöglicht den Ingenieuren die Erweiterung ihrer Mehrdomänen-MapleSim-Fahrzeugmodelle mit Hochleistungs-Luftreifen-Komponenten.
Dereck Wright, Anwendungsingenieur bei Maplesoft, hat für einen Motorradhersteller ein neues Modell der Batterie mit Maplesim entwickelt. Ingenieure sind auf diese Art in der Lage, die Batterieladung und -entladung unter dem Einfluss verschiedener Komponenten des Antriebsstrangs, wie dem Anlasser, der Lichtmaschine und dem Motor, zu simulieren.
Materialien zu modellieren und zu optimieren, die mit der Tiefen-Ätz-Technik aus Silizium hergestellt wird. Der Einsatz von Composite-Materialien verdoppelt die Laufzeit von Uhren, d. h. zum Beispiel die Betriebszeit, wenn sie nicht getragen werden.
Maplesoft™ kündigt neue Produkte an, welche den Ingenieuren helfen, die Komplexität der Modellierung und Simulation von Aufgabenstellungen zu beherrschen: MapleSim 3, die MapleSim Control Design Toolbox und MapleSim LabVIEW ® Connector.
Maplesoft™ kündigt neue Produkte an, welche den Ingenieuren helfen, die Komplexität der Modellierung und Simulation von Aufgabenstellungen zu beherrschen: MapleSim 3, die MapleSim Control Design Toolbox und MapleSim LabVIEW ® Connector.
Netzwerkbetreiber Arqiva Antennen zu modellieren und Systeme zu analysieren, um sicherzustellen, dass Rundfunksignale in einem festgelegten Bereich empfangen werden können.