Kawasaki-shi, Japan. 21.01.2020. Die Toshiba Carrier Corporation wird eine neue Produktionsstätte in Gnesen (Gniezno) in Polen eröffnen. Das Joint Venture von Toshiba Corporation und Carrier Corporation wird rund 25 Millionen Euro (3 Milliarden Yen) in den neuen Standort investieren, um seine Präsenz in Europa zu stärken und das Geschäft mit Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK) auszubauen. Die hohe Qualifikation der Arbeitskräfte, die geographische Lage sowie attraktive Investitionsanreize waren ausschlaggebend dafür, dass Toshiba Carrier seine erste europäische Produktionsstätte in Polen bauen wird. Der Betrieb soll noch vor Ende des Jahres anlaufen.
Wie heute bekannt wurde, unterzeichnete FPT Industrial eine Vereinbarung mit der Kraft Power Corporation, einem führenden Anbieter von Dieselmotoren und den dazugehörenden Dienstleistungen. Durch diese neue Partnerschaft ist FPT Industrial nun auch im Südosten der Vereinigten Staaten vertreten.
Zum zweiten Mal in Folge ist die Schmalz-Niederlassung in Polen als Gesellschaft des Jahres beim World Management Meeting in Glatten ausgezeichnet worden. Auch die anderen internationalen Schmalz-Gesellschaften hatten Erfolgsgeschichten zu berichten.
Lennox, ein führender Anbieter von klima- und raumlufttechnischen Anlagen hat gerade die erste Dachklimazentrale auf den Markt gebracht, die mit dem Kältemittel R32 betrieben wird. Der erste Einsatzort steht auch schon fest: Das e-Baltic-Gerät soll in einem neuen Lidl-Supermarkt eine energieeffiziente Versorgung mit Warm- und Kaltluft sicherstellen. Die neuen Geräte, die ab Januar 2020 erhältlich sind, wurden vor dem Hintergrund der französischen Wärmerichtlinie RT 2012, einem Pendant zur EU-Gebäuderichtlinie EPBD, entwickelt und entsprechen der neuen, ab 2021 geltenden Ökodesign-Richtlinie. Die Installation dieses Gerätes setzt insofern ganz neue Maßstäbe, da Lennox anstrebt, das Kältemittel R410A grundsätzlich durch das Kältemittel R32 zu ersetzen. Denn Letzteres verfügt über ein geringeres Treibhauspotenzial (677 gegenüber 1924) und ist deutlich günstiger.
In der Prozesstechnik – vor allem in der Pharma- und Lebensmittelindustrie – steigen die Anforderungen an Lebensdauer, Zuverlässigkeit und Funktionalität der eingesetzten Ventile immer weiter. Bürkert Fluid Control Systems stellt sich dieser Herausforderung und hat in einen modernen Mehrmedienprüfstand investiert.
Der neue Präsenzmelder WIDE UP 258Dx1 von Siemens Smart Infrastructure kann nun erstmals ohne zusätzliches Zubehör zu einer energieeffizienten Beleuchtungsund Klimasteuerung aufgrund der eingebauten Multisensorik beitragen.