Nullpunktspannmodule gelten seit Jahren als effiziente Rüstzeitoptimierer in der Fertigung. Universell nutzbare Standardspannmodule in unterschiedlichen Baugrößen erlauben eine beinahe grenzenlose Vielfalt an Spannlösungen. Nun geht SCHUNK noch einen Schritt weiter: Auf Branchen- beziehungsweise Anwendungsfelder spezialisierte Module übertragen die Vorzüge der Technologie auf neue Einsatzgebiete – von der Luftfahrtindustrie und der additiven Fertigung bis zum Werkzeug- und Formenbau.
Vitesco Technologies, ein führender Anbieter im Bereich der Fahrzeugelektrifizierung sowie Antriebsparte von Continental, hat von einem europäischen Fahrzeughersteller einen Großauftrag zur Lieferung innovativer elektrischer Heizelemente für Dieselkatalysatoren bekommen.
Voith und Enel Green Power (EGP) haben einen Rahmenvertrag über die Erbringung von Komplettleistungen für die Modernisierung von Turbinenreglern unterzeichnet.
ABB hat 2019 mehr Patente beim Europäischen Patentamt (EPA) angemeldet als jedes andere Schweizer Unternehmen. Mit 689 Patentanmeldungen erzielte ABB einen Zuwachs um 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zuletzt sicherte sich ABB den ersten Platz im Jahr 2014.
Einer der führenden Hersteller in Europa von Wert- und Geldtransportern setzt für den Fernzugriff auf die Fahrzeuge über das Mobilfunknetz den MICA® Wireless Edge Computer mit Verschlüsselungstechnologie von Infotecs ein.
Friedrichshafen. ZF bringt die branchenweit erste elektrische Parkbremse (EPB) für die Vorderachse in Serie. Mit dieser Lösung können Automobilhersteller nun auch kleinere Fahrzeuge mit einem fortschrittlichen EPB-System ausstatten und deren Innenraum ohne den klassischen Handbremshebel gestalten.
Der EE872 von E+E Elektronik misst die CO2-Konzentration bis 5 % (50 000 ppm) sowie relative Feuchte, Temperatur und Umgebungsdruck. Zusätzlich berechnet der 4-in-1 Fühler auch die Taupunkttemperatur. Er eignet sich ideal für den Einsatz in rauer und aggressiver Umgebung, wie zum Beispiel in landwirtschaftlichen Anwendungen. Die aktive Druck- und Temperaturkompensation sorgt für eine besonders hohe CO2-Messgenauigkeit. Speziell für die CO2-Messung im Hochfeuchte-Bereich ist eine beheizte Fühlerversion erhältlich.
IP Control Center (IPCC) N 152, der kompakte Visualisierungscontroller von Siemens Smart Infrastructure zur Steuerung von Standard-Raumfunktionen und komplexen Gebäudemanagementfunktionen in kleineren und mittleren Zweckbauten, ist jetzt mit der neuen Firmware V4 verfügbar.