Die Liebherr-Materialumschlagmaschine arbeitet seit gut 6 Jahren praktisch Non-Stopp, durchschnittlich 21 Stunden und 45 Minuten am Tag. Insgesamt hat die Materialumschlagmaschine nun schon ca. 20 Millionen Kubikmeter Holz verarbeitet, was ungefähr 4 Millionen Arbeitszyklen entspricht.
Die HARTING Technologiegruppe präsentiert auf der diesjährigen GITEX Technology Exhibition auf dem Etisalat-Stand (6. bis 10. Oktober 2019 in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate) wie automatisches Laden funktioniert. Etisalat ist ein staatliches Telekommunikationsunternehmen der Vereinigten Arabischen Emirate, das Telefon- und Internetdienste anbietet. Nebenbei treibt Etisalat Technologien der Zukunft, wie die Cloudnutzung und die Nutzung des Internets der Dinge, voran.
Mit seinen Kenntnissen in Automotive, Industrie, Antriebstechnik und Fluidmanagment passt Achim Brömmel als neuer Vice President Program Management Automotive & Industrial Drive Solutions perfekt zu Bühler Motor.
Prof. Joachim Bös hat zum 1. Oktober 2019 die geschäftsführende Institutsleitung des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT übernommen. Neben der Institutsleitung wird Joachim Bös auch als neu berufener Professor das Fachgebiet »Industrielle Anwendungen von Medientechnologien« an der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Ilmenau aufbauen. Bisher war er an der Technischen Universität Darmstadt als Akademischer Direktor und stellvertretender Leiter des Fachgebiets Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Maschinenakustik SAM tätig.
Die tägliche anwendungstechnische Praxis hat gezeigt, dass mit Hilfe der herstellerseitig zur Verfügung gestellten Unterlagen und Tools sowie auf Basis vergleichbarer Anwendungen, die kundenseitige Auswahl der korrekten Wälzlagertype erfolgreich durchgeführt werden kann.
Der neue Geometrielaser XK10 von Renishaw wurde auf der EMO 2019 in Hannover mit dem MM Award für „Qualitätssicherung“ ausgezeichnet. Die Auszeichnungen wurden vom wichtigsten deutschen Fachmagazin MM MaschinenMarkt während der EMO, der Weltleitmesse für die metallverarbeitende Industrie, verliehen.
Zupacken, bewegen, ablegen – all das ist bei automatisierten Prozessen ohne den richtigen Greifer undenkbar. Der Vakuum-Spezialist Schmalz entwickelt deshalb flexible Systeme und unterstützt den Anwender bei der Wahl und Konfiguration der richtigen Komponenten: eine Herausforderung, weil die Variantenvielfalt stetig zunimmt und die Losgrößen Richtung eins konvergieren.