Kennametal entwickelt ein leichtes, im 3D-Druckverfahren hergestelltes Aufbohrwerkzeug zur Bearbeitung von Motorstatorgehäusen, das bezüglich Genauigkeit, Rundheit und Oberflächengüte alle Anforderungen erfüllt.
Der Antriebsspezialist maxon und der Schweizer Automobilrennfahrer Sébastien Buemi gehen eine Kooperation ein. Die beiden Partner teilen die Leidenschaft für Präzision, Effizienz und E-Mobilität.
Der Geschäftsbereich Grid Solutions von GE Renewable Energy (NYSE:GE) gab heute Pläne für eine Investition im zweistelligen Millionen-Dollar-Bereich bekannt, um sein Angebot an Schwefelhexafluorid- (SF6)-freien HS-Schaltanlagenprodukten bis zum Jahr 2025 auf alle gängigen Hochspannungsebenen auszuweiten.
Den Vertrag zur Übernahme von BKtel hat HUBER+SUHNER gestern, am 30. September 2019, unterzeichnet. BKtel besitzt drei Standorte in Deutschland sowie Mehrheitsbeteiligungen an zwei Unternehmen in Frankreich und Japan. Das Unternehmen erwirtschaftet mit 150 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 45 Millionen CHF. BKtel entwickelt, produziert und implementiert aktive und passive Komponenten für Breitbandnetzwerke und besitzt ein ausgeprägtes Know-how in den Bereichen Fiber-to-the-Home (FTTH), Hybrid-Fiber-Coax (HFC) und Distributed-Access-Architecture (DAA) sowie in der optischen Signalverarbeitung (optische Wandler, Verstärker und Faserlaser). Der Kaufpreis beträgt rund 50 Millionen CHF. Vorbehaltlich der Zustimmung des deutschen Bundeskartellamts soll die Übernahme im Dezember abgeschlossen werden. Die Finanzierung erfolgt ausschliesslich aus eigenen Mitteln.
Zur Optimierung von Verbrennungsmotoren werden detaillierte Informationen über die thermodynamischen Prozesse im Motor benötigt. Einer dieser zu untersuchenden Faktoren ist das Klopfverhalten. Es hat einen großen Einfluss auf Verbrauch und Laufruhe. Mit Hilfe der neuen KiBox KID von Kistler erhalten Motorenapplikationsingenieure jetzt präzise Daten über diese Vorgänge.
Die Flexibilität von Automotive Ethernet mit seiner einfachen Twisted-Pair-Netzwerktechnik ist optimal geeignet für eine stetig wachsende Zahl an Fahrzeug-Bordnetzen. Mit dem neuen Standard IEEE 10BASE-T1S lassen sich nun mit Automotive Ethernet auch einfache Geräte in das Netzwerk integrieren. Rohde & Schwarz behält seine Vorreiterrolle als Anbieter von Messtechniklösungen für Automotive-Ethernet-Standards und kündigt die erste Testlösung für Konformitätstest gemäß 10BASE-T1S an.