Leonhard Kurz wird auf der K 2019 die maschinelle Integration von Touchscreen-Sensoren in Kunststoffbauteile zeigen. Die Sensoren werden in dem von Kurz zum Patent angemeldeten FFB(Functional Foil Bonding)-Verfahren auf eine Weiße-Ware-Blende appliziert. Das Verfahren wurde zur Fakuma 2018 erstmals vorgestellt und wird heute bereits in Serienanwendungen überführt. Am Kurz-Stand wird FFB zum ersten Mal in einer semirotativen Technik zu sehen sein.
Renishaw freut sich, die Einführung des neuen RFP Interferenzmesstasters für den Einsatz mit REVO 5-Achsen-Messsystemen auf Koordinatenmessgeräten (KMGs) bekanntgeben zu können.
Die Nachfrage nach kollaborativen Robotern oder Cobots, wie sie in der Branche genannt werden, steigt rasant. Es ist zu erwarten, dass 2021 60% mehr Roboter verkauft werden als noch 2017. (Quelle Technavio) Um dieser steigenden Nachfrage nachzukommen, entwickelt Coval einige neue periphere Bauteile für seine Sauggreifer. COVAL Carbon-Vakuumgreifer der CVGC-Serie ist die erste Produktreihe, die auf den Markt kommt.
2017 hat thyssenkrupp Materials Services begonnen, seinen Maschinenpark digital zu vernetzten. Dabei kommt die selbst entwickelte IIoT-Plattform toii zum Einsatz. Nachdem sich das Produkt erfolgreich im Unternehmen bewährt hat, plant thyssenkrupp das Potenzial der digitalen Vernetzung in Zukunft auch anderen Industrieunternehmen zur Verfügung zu stellen.
Der mittelständische Hersteller WEILER aus Mausdorf bei Nürnberg/Bayern stellte das implementierte System seiner Drehmaschinen erstmals 2017 auf der AMB in Stuttgart aus. Dieses Jahr präsentiert die ifm-Gruppe auf dem Messestand von WEILER ihre CM-Lösung.
Das Spektrum der Werkzeugvoreinstellgeräte von HAIMER Microset reicht vom manuellen Basisgerät bis zur vollautomatischen High-End-Variante VIO linear toolshrink, die auch das Einschrumpfen der Werkzeuge übernimmt.