Das weltweit operierende Engineering- und Technologieunternehmen Renishaw wird seine neueste Lösung für die berührungslose Werkzeugmessung auf der EMO Hannover 2019 vorstellen.
Milacron Holdings Corp. (NYSE: MCRN) („Milacron“), ein führendes Industrietechnologieunternehmen im Bereich der Kunststoffverarbeitung, gibt die bevorstehende Teilnahme an der K 2019 bekannt.
Mit seinem auf signalgebende Sensoren verzichtenden Muting-Verfahren „Smart Process Gating“ ist Leuze electronic nicht nur Gewinner des GIT SICHERHEIT AWARD 2019, sondern wurde nun auch als Winner des „Best of Industry-Award 2019“ ausgezeichnet.
Der vierte vom Fachverband für Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) veranstaltete Fachtag Leichtigkeit PUR findet am 19. September in der Open Hybrid LabFactory - dem LeichtbauCampus in Wolfsburg statt.
Die Sepro Group lädt die Besucher zur K 2019 ein um das Konzept “Experience Full Control” an Hand einer Reihe von Demonstrationen und Exponaten „zu erleben“.
Der 13.000ste Roboter von Dürr wird in einer neuen Lackieranlage für General Motors im koreanischen Changwon stehen. Erstmals setzt GM die neue Dürr-Robotergeneration ein. Die Roboterausstattung ist Teil des größten Auftrags, den Dürr bislang in Korea umgesetzt hat.
Die Firma Kugler GmbH in Salem stellt seit über 30 Jahren luft- und hydrostatisch gelagerte Präzisionsmaschinen her. Damit ihre Drehmaschinen zuverlässig arbeiten, vertraut sie auf ifm-Sensoren.
Auf der diesjährigen EMO stellt die Gleason Corporation eine breite Palette an neuen Auslegungs-, Herstellungs- und Messtechnologien für Zylinder- und Kegelradverzahnungen vor. Zu den Highlights gehören: die weltweit erste Power Skiving-Maschine mit integrierter Werkzeug-Nachschärfeinheit, die neue Fasenwälzfrästechnologie, die Hartfeinbearbeitung von Verzahnungen im „Closed Loop“, die neue Produktlinie für das Verzahnungshonen und die neueste Version der KISSsoft Verzahnungs- und Getriebeauslegungs-Software.
Das Versprechen der kollaborativen Robotik. Kollaborative Robotik, die Mensch-Roboter-Interaktion (MRI) oder auch Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) ist ein Innovationsthema der Robotik. Doch wann ergibt ein kollaborativer Roboter wirklich Sinn, und wann ist ein Industrieroboter die bessere Wahl? Dieser Beitrag soll eine Entscheidungshilfe sein.