Die Nachfrage nach kollaborativen Robotern oder Cobots, wie sie in der Branche genannt werden, steigt rasant. Es ist zu erwarten, dass 2021 60% mehr Roboter verkauft werden als noch 2017. (Quelle Technavio) Um dieser steigenden Nachfrage nachzukommen, entwickelt Coval einige neue periphere Bauteile für seine Sauggreifer. COVAL Carbon-Vakuumgreifer der CVGC-Serie ist die erste Produktreihe, die auf den Markt kommt.
2017 hat thyssenkrupp Materials Services begonnen, seinen Maschinenpark digital zu vernetzten. Dabei kommt die selbst entwickelte IIoT-Plattform toii zum Einsatz. Nachdem sich das Produkt erfolgreich im Unternehmen bewährt hat, plant thyssenkrupp das Potenzial der digitalen Vernetzung in Zukunft auch anderen Industrieunternehmen zur Verfügung zu stellen.
Der mittelständische Hersteller WEILER aus Mausdorf bei Nürnberg/Bayern stellte das implementierte System seiner Drehmaschinen erstmals 2017 auf der AMB in Stuttgart aus. Dieses Jahr präsentiert die ifm-Gruppe auf dem Messestand von WEILER ihre CM-Lösung.
Das Spektrum der Werkzeugvoreinstellgeräte von HAIMER Microset reicht vom manuellen Basisgerät bis zur vollautomatischen High-End-Variante VIO linear toolshrink, die auch das Einschrumpfen der Werkzeuge übernimmt.
Zu den am stärksten beanspruchten Teilen eines Autos gehören Bremsscheiben. Sie erzeugen durch den hohen Verschleiß eine hohe Umweltbelastung durch Feinstaub. Ein neues Beschichtungsverfahren des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der RWTH Aachen University reduziert diese Nachteile signifikant. Mit dem Extremen Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen (EHLA) können erstmals schnell und wirtschaftlich Verschleiß- und Korrosionsschutzschichten auf Bremsscheiben aufgebracht werden.
Die TDK Corporation hat ihr Portfolio an Aluminium-Elektrolyt-Kondensatoren in Hybrid-Polymer-Technologie um eine SMD-Serie erweitert. Die Bauelemente sind bisher in den Varianten 25 V DC / 330 µF und 35 V DC / 270 µF mit Abmessungen von jeweils 10 mm x 10,2 mm (D x L) verfügbar. Ausgelegt sind die nach AEC-Q200 qualifizierten und RoHS-kompatiblen Kondensatoren für eine maximale Betriebstemperatur von 125 °C, wobei eine lange Lebensdauer von mindestens 4000 Stunden erreicht wird.