Das Markiersystem P5000ZEM ist ein säulenmontierter Nadelpräger für den Einsatz auf der Werkbank. Die Maschine besticht durch ihre einfache Bedienung, sehr präzise Markierergebnisse sowie eine motorisierte Z-Achse mit integrierter Sensorik, mit der die Maschine die Markieroberfläche selbsttätig findet. Die Maschine eignet sich speziell zur Kennzeichnung von Einzelstücken oder kleinen Produktionsserien sowie für verschiedene Anwendungen, etwa für die innerbetriebliche Nachverfolgung von Chargen, zur Markierung von Luftfahrtkomponenten oder zur Kennzeichnung von Werkzeugen.
Iberdrola Renewables, der zweitgrößte Energieanbieter Nordamerikas, hat sich zur Überwachung seiner Windparks für das PC VUE SCADA-System entschieden. In über 35 unabhängigen Windparks werden 3.600 Megawatt Windkraftleistung produziert. Jede der 2479 Windkraftanlagen liefert ungefähr 300 bis 350 Messwerte, was in etwa 700.000 bis 850.000 I/O-Messwerten entspricht - auf fast zwei Dutzend Servern.
Die Maple 14 Grid Computing Toolbox ermöglicht verteiltes Rechnen mit Maple, das Werkzeug der Wahl für Ingenieure, um komplexe mathematische Probleme zu lösen und ansprechende technische Dokumente zu erstellen. Die Maple Grid Computing Toolbox bietet native Integration in Windows HPC Server 2008 R.
Die Infrastructure Group der Vereinigung der französischen Eisenbahnindustrie ist an den meisten der größten Schienenbauprojekten der Welt beteiligt, so etwa an der ersten europäischen interoperablen Hochgeschwindigkeitsstrecke, die in Osteuropa gebaut wird, an der High Speed One in England oder an der U-Bahn in Kairo. Im Jahre 2009 erzielte sie einen Umsatz von 1,7 Milliarden Euro, davon kamen 40 Prozent aus dem Export. Die Gruppe beschäftigt mehr als 7.000 Menschen, 2.700 davon außerhalb Frankreichs, und präsentiert seine Leistungen auf der Fachmesse Innotrans 2010 in Berlin.
Protokraft hat seit kurzem die Sabre-Baureihe von optoelektronischen Hochgeschwindigkeitslösungen mit dem Steckverbinderanschluss der Baureihe Elio von Souriau im Programm. Diese Steckverbinder wurden für Anwendungen mit hohen Anforderungen hinsichtlich Stößen, Vibrationen und extremen Temperaturbedingungen entwickelt, wie sie beispielsweise im militärischen Bereich, in der Luft- und Raumfahrt, der Industrie sowie bei Nutzfahrzeugen gegeben sind. Die Komponenten integrieren die Sende- und Empfangsfunktionen für optische Signale in einem Standard D38999/ELIO-Gehäuse mit einem Glasfaser-Verbinder. Sie wurden speziell für Anwendungen mit rauen Umgebungsbedingungen konzipiert, bei denen geringe Baugröße, niedriges Gewicht und Beständigkeit gefordert sind.
Die Anzahl der Fahrzeugausfällen aufgrund von Störungen in der Elektronik steigt von Jahr zu Jahr. So hat nahezu die Hälfte aller beim ADAC eingegangenen Notrufe einen elektronikbedingten Hintergrund. Ursache dieser Ausfälle in den Steuereinheiten sind oftmals mikroskopisch kleine Schmutzpartikel auf Verbindungselementen. Um dieses Problem zu lösen, hat der Verbindungstechnikspezialist Arnold Umformtechnik das Cleancon-Konzept entwickelt.
Die Sensoren der Serie ML100 bilden eine komplette Miniatur-Lichtschrankenfamilie und eignen sich ideal für Applikationen, bei denen hohe Reichweiten und hohe Funktionssicherheit gefragt sind. Nicht nur in der Fördertechnik, sondern auch in anderen Bereichen gibt es dafür genügend Bedarf. Durch die Miniaturbauform sind die Sensoren mit auch für den Einsatz in räumlich stark beengten Situationen geeignet, wo auf engstem Raum optimale Funktionalität gefordert wird.
Der kompakte Universal-Code-Leser MAC335 von Pepperl+Fuchs kann alle gängigen 1D- und 2D-Codesymbologien in einem sehr großen Abstandsbereich ohne mechanische Änderungen lesen. Durch viele leistungsstarke Features wie z.B. Java-Skript-Funktionalität, hohe Auflösung, der Schutzart IP65 und der intuitiven Bedienungssoftware Vision-Configurator ist er für viele industrielle Anwendungen hervorragend geeignet.
Die schwedische Eisenbahnbehörde Banverket und der Bahntechnikhersteller Bombardier haben entschieden, den Ethernet-Extender DDW-225 von Westermo in einem Streckenabschnitt des schwedischen Schienennetzes einzusetzen, der mit dem neuen Eisenbahn-Verkehrsleitsystem ERTMS Level 2 ausgerüstet ist. Es handelt sich dabei um die weltweit erste Level-2-Installation, die auch Einrichtungen wie Bahnübergänge einschließt. Neben seiner Zuverlässigkeit bietet der DDW-225 außerdem deutliche Kosteneinsparungen, weil dafür keine neuen Glasfaserleitungen verlegt werden mussten.
GravoStyleTM 6, die Software der nächsten Generation von Gravograph, ist eine universelle Plattform für Gravuranwendungen. Sie liefert bahnbrechende Möglichkeiten im gesamten Spektrum der Gravurtechnik. Die Software vereinfacht nicht nur den Einstieg für Gravieranfänger sondern erweitert ebenso das Leistungsspektrum für anspruchsvolle Anwendungen.